
Titel: | Arzt und Recht (1. Auflage) |
Autor: | Jörg Heberer (Hrsg.) |
Verlag: | MWV |
Preis: | 120 EUR |
Seitenzahl: | 620 |
ISBN: | 9783939069522 |
Bewertung: |
Inhalt
Das Buch gliedert sich in die Teile:
Der berufliche Werdegang des Arztes
Kooperationsformen der Ärzte
Das Arzt-Patientenverhältnis
Die Berufsausübung des Arztes
Arbeitsrecht der Ärzte
Und erfasst somit alle Lebenslagen der ärztlichen Arbeit und des ärztlichen Seins und Werdens in Deutschland. Während das Buch keinesfalls einen Anwalt ersetzen kann oder rechtsverbindliche Rechtsberatung liefert, so gibt es doch in viele Rechtsbereiche einen guten ersten Einblick. Die zunehmend wichtiger werdende Juristerei ist jedoch als Grundlage für die ärztliche Tätigkeit aus den Krankenhäusern und Praxen heute nicht mehr wegzudenken. Für schnelles Nachschlagen und auch als ruhiges Grundlagenstudium bietet das Buch mehr, als die inhaltlich meist dürftigen juristischen Vorlesungen an den medizinischen Fakultäten.
Hinter dem Inhaltsverzeichnis findet sich ein sehr ausführliches Abkürzungsverzeichnis. Während es – ebenso wie in der Medizin – im juristischen Bereich gängig ist, nahezu alles abzukürzen, so ist es manchmal doch etwas schwer, den jeweiligen Text sinnvoll nachvollziehen zu können. Dies liegt vor allem darin, dass man das Buch eher als Nachschlagewerk denn als Lehrbuch nutzt, und an dem für praktisch tätige Mediziner sehr ungewohntem Inhalt.
Didaktik
Das nüchtern-graue Buch ist übersichtlich, aber – naturgemäß – farb- und bilderlos. Die Gliederung der einzelnen Kapitel ist teilweise sehr unterschiedlich, was auf die verschiedenen Autoren und sehr unterschiedlichen Inhalte zurückzuführen ist. Das ist kein Problem für denjenigen, der das Buch als Nachschlagewerk nutzt. Will es man jedoch von A-Z durchlesen, so fällt einem die teils sehr unterschiedliche Aufmachung der verschiedenen Kapitel schon (negativ) ins Auge. Insbesondere für den Preis erwartet man ein Buch, das etwas mehr aus einem Guss ist.
Als Hilfe gibt es auf Seite 1 eine kurze „Gebrauchsanweisung“, die auf die mit einem grau hinterlegten Ausrufungszeichen wichtigen Kernaussagen hinweist, sowie auf die persönlichen Tipps des jeweiligen Autors für eine Umsetzung in die Praxis. Natürlich fehlt auch kein Hinweis auf Gesetzestexte, Urteile und Richtlinien. Da das Buch jedoch dazu dienen soll, genau diese Texte nicht bearbeiten zu müssen, sind sie wahrscheinlich von weniger praktischer Relevanz als der Hinweis sie erscheinen lassen würde.
Die Sachverhalte sind auch für den juristischen Laien verständlich aufbereitet und in ihrer Auswahl praxisnah.
Preis/Leistung und Fazit
Das Buch ist mit seinen 120 mit einem stolzen Preis versehen. Der Markt für gute Bücher im Bereich Arztrecht ist jedoch auch sehr überschaubar. Trotzdem, und das ist auch der Aufmachung und den etwas verschiedenen stilistischen Aufmachungen der Kapitel geschuldet, müssen die 120€ als etwas zu teuer gewertet werden. Weder die Aufmachung des Buches noch der Inhalt macht dies (stellenweise) her.