
Titel: | Geschichte der Medizin (6. Auflage) |
Autor: | Wolfgang U. Eckart |
Verlag: | Springer |
Preis: | 22,95 EUR |
Seitenzahl: | 325 |
ISBN: | 3540212876 |
Bewertung: |
Inhalt
Auf 325 Seiten wird die komplette Medizin von der griechischen Antike über die großen Wandlungen im Mittelalter und den Innovationen im 18. und 19. Jahrhundert bis heute dargestellt. Dabei werden alle Persönlichkeiten, die das heutige Bild der Medizin geprägt haben und andere, die, wenn auch nur passiv, ihren Beitrag geleistet haben und im Gegenstandkatalog gefordert werden, abgedeckt. Da es sich hier nicht um ein ausführliches Lehrbuch handelt, sondern eher um ein Nachschlagewerk, kommen natürlich einige Bereiche etwas zu kurz und es wird hauptsächlich auf die führenden Persönlichkeiten eingegangen.Didaktik
Die Sprache ist teilweise gewöhnungsbedürftig, es gibt viele Zitate (auch in anderen Sprachen), die den Lesefluss etwas stoppen, aber sonst kann man relativ zügig durchlesen. Es reihen sich viele Textseiten aneinander, was aber durch mehr Schaubilder oder Fotos aufgelockert werden könnte.Leider werden die anfänglich häufiger verwendeten Bilder später weniger, wo man gerade in der Medizin eine Menge Bildmaterial zur Verfügung haben sollte.Positiv zu erwähnen sind die Einleitung und der Abschluss eines jeden Kapitels. Am Anfang der Kapitel gibt es einen kurzen Überblick über die jeweilige Epoche und welche politischen oder wirtschaftlichen Umbrüche es in der Zeit gab. Im Folgenden wird die genauere medizinische Entwicklung unter die Lupe genommen und es werden markante Persönlichkeiten herausgestellt. Wichtige Schlagwörter werden im Text hervorgehoben und am Ende eines jeden Kapitels gibt es einen Schaukausten, in dem die wichtigsten Aussagen des Textes zusammengefasst in chronologischer Übersicht dargestellt sind.Gegliedert ist das Buch in thematische Komplexe, mit mehreren Unterpunkten, so dass das abschnittsweise Arbeiten leicht fällt und die Zusammenhänge zwischen den Personen in einer Epoche leicht erkannt werden können.Des Weiteren ist das Stichwortverzeichnis einmal nach Namen und einmal nach Stichworten gegliedert. Klasse wäre, wenn es auch ein kleines Nachschlagekapitel mit wichtigen Stichwörtern und Übersetzungen der Zitate und Bezeichnungen gegeben hätte.