Dermatologie
Neben den Vorlesungen gibt es Praktika, in denen Patienten vorgestellt werden, man eigene Muttermale untersucht, und die ein oder andere Creme an sich selbst testet.
Bildgebende Verfahren II
Es erwartet einen eine Derma-spezifische Nuklearmedizin-VL. Das Neue daran sind die Krankheiten, die Methoden bereits bekannt.
Humangenetik
In der Vorlesung werden Grundlagen der Genetik und die damit zusammenhängenden Erkrankungen vermittelt. Es geht um Erbgänge, Syndrome, Stammbäume, Mutationen und Gendefekte. Dabei werden jeweils sowohl Methoden als auch Symptome und Klinik dargestellt. Im Praktikum befasst man sich mit Diagnostik von Genomen, Stammbäumen und verschiedenen Syndromen.
Kinderheilkunde
Die Kinderheilkunde-VL zieht sich durch das gesamte Semester. Jeweils wochenweise werden die unterschiedlichen Fächer behandelt: Neuro, Kardio, Hämato-Onko, Gastro und Stoffwechsel, Neonatologie, Kinderkrankheiten und Impfungen, Rheuma, Psychosomatik, Immundefekte und Nephro.
Bei dem begleitenden Praktikum lernt man u.a. einen Säugling zu untersuchen und angeborene Herzfehler zu erkennen.
Bildgebende Verfahren II
Es findet eine allgemein gehaltene Radiologie-VL zum Thema Strahlendosis/Strahlenreduktion bei Kindern statt.
Von den Strahlenmedizinern gibt es einen Überblick über Tumore im Kindesalter und ihre Therapie durch Bestrahlung.
Allgemeinmedizin
Thema sind Besonderheiten bei Kindern, typische Symptome, häufige Krankheiten und abwendbare gefährliche Verläufe.
Notfallmedizin II
Der Notfallkurs findet kompakt in einer der ersten Semesterwochen statt. Neben Vorlesungen zu verschiedenen spezielleren Themen wie Notfälle bei Kindern, kardiale Notfälle, Versorgung von Traumapatienten und Schlaganfall sind auch Reanimation und Atemwegsmanagement Thema. In den praktischen Anteilen wird an Puppen die Reanimation samt Medikamenten, Intubation, Beatmung und Herzdruckmassage trainiert. Außerdem darf man sich gegenseitig auf Vakuummatratzen und Schaufeltragen betten.
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege
In den Vorlesungen werden die Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems vermittelt. Von Abrechnungssystemen über gesetzliche und private Krankenkassen, Arztrecht, Qualitätsmanagement, Krankenhausfinanzierung und Ärztekammern bis hin zur öffentlichen Gesundheitspflege.
Im Seminar findet ein Planspiel zum Krankenhausmanagement statt. Ihr werdet einem fiktiven Krankenhaus zugelost und müsst eine zentrale Stelle bekleiden. Nun geht es darum „euer“ Krankenhaus zu restrukturieren und profitabel zu machen.